Kopiert ( nicht eingefügt !) von http://www.wikidot.com/doc:wiki-syntax - das ist dieselbe Adresse, die Sie erhalten, wenn Sie beim Editieren einer Seite auf den Link wiki syntax description unter dem Editorfenster klicken.
Auf dieser Seite wird die Wiki Syntax beschrieben, die im Rahmen des Wikidot.com Projekts verwendet wird.
Hilfreich ist auch : [http://doc.wikidot.com/ (von den Community-Admins ) mit dem Translate-button rechts aussen!
Die Syntax stellt eine einfach zu erlernende Sammlung von Befehlen dar, mit denen das Aussehen der Seiten, die Sie erstellen, beeinflusst werden kann. Diese Befehle sind der Quellcode der Seite, die Sie erstellen. Dieser Quellcode wird automatisch in (XHTML) Code umgewandelt (kompiliert) und an den Browser geschickt, mit dem Sie die Seiten betrachten.
Auf der Code Snippets Site stehen ihnen verschiedene sogenannte "wiki code snippets" (d.h. fertige Codestücke) zur Verfügung, die sie kopieren, einfügen oder verändern können.
Table of Contents
|
Textgestaltung
Mit Hilfe der Textgestaltungsbefehle können das Aussehen von einer beliebigen Menge Text verändern. Das bedeutet insbesondere, dass sie auch nur das Aussehen von einzelnen Zeichen ändern können.
Die meisten der folgenden Befehle sollten selbsterklärend sein. Schreibmaschinenschrift wird meist für Quellcode verwendet, um diesen leserlicher zu gestalten. Unsichtbare Kommentare können Sie in ihren Quellcode einfügen, um diesen zu erklären oder sich selbst und anderen Bearbeitern Notizen zu hinterlassen, die jedoch nicht auf der Seite selbst auftauchen.
was Sie eingeben | was Sie erhalten |
---|---|
//kursiven Text// | kursiven Text |
**fett gedruckten Text** | fett gedruckten Text |
//**kursiv und fett**// | kursiv und fett |
__unterstrichenen Text__ | unterstrichenen Text |
--durchgestrichenen Text-- | durchgestrichenen Text |
{{Text in Schreibmaschinenschrift}} | Text in Schreibmaschinenschrift |
normal^^hochgestellt^^ | normalhochgestellt |
normal,,tiefgestellt,, | normaltiefgestellt |
[!-- unsichtbarer Kommentar --] | |
[[span style="color:red"]]von Ihnen definiertes //span// Element[[/span]] | von Ihnen definiertes span Element |
##blue|vordefinierte## oder ##44FF88|von Ihnen definierte## Textfarbe | vordefinierte oder von Ihnen definierte Textfarbe |
Text Size
what you type | what you get |
---|---|
[[size 80%]]80% of Normal Size[[/size]] | 80% of Normal Size |
[[size 100%]]100% of Normal Size[[/size]] | 100% of Normal Size |
[[size 200%]]200% of Normal Size[[/size]] | 200% of Normal Size |
[[size xx-small]]xx-small text[[/size]] | xx-small text |
[[size x-small]]x-small text[[/size]] | x-small text |
[[size small]]small text[[/size]] | small text |
[[size smaller]]smaller text[[/size]] | smaller text |
Normal text | Normal text |
[[size larger]]larger text[[/size]] | larger text |
[[size large]]large text[[/size]] | large text |
[[size x-large]]x-large text[[/size]] | x-large text |
[[size xx-large]]xx-large text[[/size]] | xx-large text |
Absätze und Zeilenumbrüche
Einen Zeilenumbruch erhalten Sie, wenn Sie einmal die Enter-Taste betätigen. Dazu muss man wissen, daß diese "Enter" -Taste einen "Zeilenvorschub" mitsamt "Wagenrücklauf" ( wie auf einer alten Schreibmaschine) einfügt. Darum befindet sich auf der Taste meist ein kleiner Haken nach unten und links.
Absätze werden durch zwei Zeilenumbrüche erzeugt. Ein Zeilenumbruch erzeugt eine neue Zeile.
was Sie eingeben
Erster Absatz. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Zweiter Absatz. Aenean a libero. Vestibulum adipiscing, felis ac faucibus imperdiet, erat lacus accumsan neque, vitae nonummy lorem pede ac elit.
Nur eine neue Zeile.
Noch eine neue Zeile.
was Sie erhalten
Erster Absatz. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Zweiter Absatz. Aenean a libero. Vestibulum adipiscing, felis ac faucibus imperdiet, erat lacus accumsan neque, vitae nonummy lorem pede ac elit.
Nur eine neue Zeile.
Noch eine neue Zeile.
Typographie
Benutzen Sie folgende Formatierungen, wenn Ihnen die Typographie Ihres Textes wichtig ist:
was Sie eingeben | was Sie erhalten |
---|---|
``Zitat'' | “Zitat” |
`Zitat' | ‘Zitat’ |
,,Zitat'' | „Zitat” |
Punkte... | Punkte… |
Text -- Trennstrich | Text — Trennstrich |
Ausgabe von Formatierungsbefehlen
Wenn Sie — wie hier in dieser Dokumentation in den Abschnitten “was Sie eingeben” — Formatierungsbefehle ausgeben möchten, schreiben Sie vor und hinter den Text, der die Befehle enthält, ein doppeltes @@ Zeichen.
was Sie eingeben
Dieser //Text// wird **formatiert** dargestellt.
@@Dieser //Text// wird mit den Formatierungsbefehlen **ausgegeben**.@@
was Sie erhalten
Dieser Text wird formatiert dargestellt.
Dieser //Text// wird mit den Formatierungsbefehlen **ausgegeben**.
Kommentare
Ein Kommentar ist Text in Ihrem Quellcode, der nicht auf der Seite, die Sie bearbeiten, ausgegeben wird. Ein Kommentar beginnt mit [!-- und endet mit --]. Benutzen Sie Kommentare, um Ihren Quellcode zu dokumentieren und sich und anderen Personen, die diese Seite bearbeiten, eine Notiz zu hinterlassen.
was Sie eingeben
Text vor dem Kommentar.
[!--Dieser Text ist ein Kommentar und wird nicht ausgegeben.--]
Text nach dem Kommentar.
was Sie erhalten
Text vor dem Kommentar.
Text nach dem Kommentar.
Überschriften
Benutzen Sie Überschriften, um den Inhalt Ihrer Seiten zu gliedern. Überschriften gibt es in verschiedenen Größen. Erzeugen Sie eine Überschrift, indem Sie eine Zeile mit einem oder mehreren + Zeichen beginnen. Je mehr + Zeichen Sie schreiben, desto kleiner wird die Überschrift. Nach den + Zeichen folgt ein Leerzeichen und dann der Text der Überschrift.
Überschriften sind außerdem wichtig, wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis für Ihre Seite automatisch erstellen lassen wollen.
was Sie eingeben
+ Gliederung
++ Einleitung
+++ Punkt 1
++++ Unterpunkt 1.1
++++ Unterpunkt 1.2
+++ Punkt 2
++ Ausarbeitung
+++ Punkt 1
+++ Punkt 2
++++ Unterpunkt 2.1
++ Zusammenfassung
++ Quellennachweise
++Größe 2 Überschrift, bei der das Leerzeichen vergessen wurde
was Sie erhalten
Inhaltsverzeichnis
Mit Hilfe von Überschriften können Sie automatisch ein verlinktes Inhaltsverzeichnis Ihrer Seite erstellen. Dies ermöglicht den Betrachtern der Seite eine schnelle Navigation. Um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, benutzen Sie bitte folgenden Code, der allein in einer eigenen Zeile stehen sollte:
was Sie eingeben
[[toc]]
was Sie erhalten
Table of Contents
|
Der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses entspricht in diesem Fall den Überschriften, die auf dieser Seite verwendet wurden. Wenn Sie obigen Code in Ihrer Seite einfügen, passt sich das Inhaltsverzeichnis natürlich den von Ihnen verwendeten Überschriften an.
Der mit “fold” bezeichnete Link links oben in der Box mit dem Inhaltsverzeichnis ermöglicht es, das Inhaltsverzeichnis zusammenzuklappen, wenn es nicht benötigt wird.
Sie können mit folgendem Code die Platzierung des Inhaltsverzeichnisses ändern und dafür sorgen, dass es vom Text der Seite umflossen wird.
was Sie eingeben
[[f>toc]]
für ein Inhaltsverzeichnis, das rechts platziert ist und von Text umflossen wird.
was Sie erhalten
für ein Inhaltsverzeichnis, das rechts platziert ist und von Text umflossen wird.
Hier steht jetzt noch ein wenig mehr Text, damit Sie einen besseren Eindruck erhalten, wie der Text das Inhaltsverzeichnis umfließt. Wie Sie sehen, kann man ohne Probleme mehr als ein Inhaltsverzeichnis auf einer Seite einfügen. Dies bietet sich insbesondere bei großen Seiten an.
Da das Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite relativ groß ist, wird nun sogenannter Blindtext eingefügt, um darzustellen, wie der Text das Inhaltsverzeichnis umfließt. Als Blindtext wird im Bereich des Webdesign sehr häufig ein Text genommen, der mit den lateinischen Worten "Lorem Ipsum" beginnt. Sinn dieses Textes ist, dass der Betrachter zwar den Text sieht, sich aber nicht auf den (in diesem Fall unverständlichen) Inhalt konzentriert, sondern mehr auf das Aussehen der Seite (in unserem Fall das Zusammenspiel von Inhaltsverzeichnis und Text).
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Quisque a sapien at tortor tempus adipiscing. Nunc sagittis, ante ut vehicula iaculis, diam ante suscipit mi, a pellentesque nisl orci et neque. Pellentesque pretium imperdiet neque. Praesent consequat nibh at turpis. Etiam eleifend tempus arcu. Aenean at diam. Praesent placerat. Quisque eget pede. Aliquam sed odio at nulla interdum tristique. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Duis interdum est. Phasellus neque augue, rutrum vitae, tempor vitae, facilisis vel, dolor. Nulla facilisi. Curabitur eu orci. In condimentum est vel mauris. Aliquam vestibulum tellus ac purus. Duis non mauris et magna gravida pretium. Donec adipiscing lobortis justo. Curabitur ut leo.
Pellentesque id massa ac sem posuere elementum. Maecenas magna. Etiam luctus, elit sed pellentesque semper, odio est volutpat magna, ac auctor ligula risus vel arcu. Etiam gravida pede vitae libero. Integer ultrices venenatis nisi. Quisque bibendum, nisi sit amet facilisis mattis, magna erat gravida libero, nec interdum nisi velit facilisis leo. Integer enim mauris, pretium sed, bibendum at, laoreet non, mauris. Praesent tincidunt pretium leo. Sed pellentesque sollicitudin dui. Vestibulum pellentesque adipiscing massa. Nunc vulputate, turpis sed adipiscing tempor, ipsum ipsum pharetra ante, vestibulum aliquam nisl mauris at metus. Nulla dictum nulla et purus. Cras pellentesque lobortis urna. Integer dolor ligula, sodales in, interdum quis, rhoncus euismod, turpis. Mauris elementum. Nulla eget magna et velit lobortis scelerisque.
Curabitur quis nunc. Morbi mollis. Pellentesque volutpat sagittis mauris. Morbi pharetra aliquam velit. Cras id purus vitae nunc interdum vestibulum. Cras vitae magna. Curabitur fringilla laoreet nisl. Donec auctor varius nunc. Aliquam sit amet enim. Integer vehicula eleifend ante. Proin porta pulvinar purus. Ut laoreet est sagittis risus. Fusce felis. Nunc ut massa. Nulla consectetuer dictum velit.
Ut elementum placerat sapien. Phasellus congue, justo a ullamcorper elementum, lorem eros dapibus velit, at bibendum tellus elit eu massa. Cras id eros ac lorem bibendum pretium. Etiam condimentum, pede sed dapibus tincidunt, sem quam consequat quam, in venenatis purus pede quis metus. Proin quis ipsum eget massa ultrices pellentesque. Donec diam. Suspendisse mauris. Nam ligula nunc, sodales vitae, faucibus nec, porttitor eget, nibh. Nunc vehicula nulla a lectus. In hac habitasse platea dictumst.
Quisque ut libero. Donec nunc urna, fermentum vel, dictum a, fringilla eu, orci. Curabitur fringilla tempus lectus. Suspendisse erat erat, dignissim mattis, fringilla ut, ullamcorper eu, dui. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos. Sed faucibus. Morbi arcu dolor, dapibus nec, rutrum nec, dapibus ac, mi. Integer in lectus non urna faucibus hendrerit. Duis nonummy gravida turpis. Proin nec sem in tortor sagittis venenatis. Integer non arcu ut erat tincidunt condimentum.
Horizontale Linie
Ein optisches Strukturierungselement sind waagrechte Linien, die Sie mit 4 Minus-Zeichen erzeugen können:
was Sie eingeben
Text über der Linie
----
Text unter der Linie
was Sie erhalten
Text über der Linie
Text unter der Linie
Aufzählung
Um eine Aufzählung oder Liste zu erstellen, haben Sie zwei Möglichkeiten zur Auswahl, die Sie auch miteinander verbinden können.
Punktierte Aufzählung
Eine punktierte Aufzählung erstellen Sie, indem Sie eine Zeile mit einem Stern-Zeichen, gefolgt von einem Leerzeichen beginnen. Um einen Aufzählungspunkt einzurücken, müssen Sie vor das Stern-Zeichen ein oder mehrere Leerzeichen schreiben (je nachdem, wie weit eingerückt werden soll).
was Sie eingeben
* Aufzählungspunkt 1
* Aufzählungspunkt 2
* Unterpunkt von Aufzählungspunkt 2, um eins eingerückt
* noch ein Unterpunkt
* ein Unterpunkt des Unterpunktes, diesmal um 2 eingerückt
*ein Aufzählungspunkt, bei dem das Leerzeichen hinter dem Stern-Zeichen vergessen wurde
was Sie erhalten
- Aufzählungspunkt 1
- Aufzählungspunkt 2
- Unterpunkt von Aufzählungspunkt 2, um eins eingerückt
- noch ein Unterpunkt
- ein Unterpunkt des Unterpunktes, diesmal um 2 eingerückt
*ein Aufzählungspunkt, bei dem das Leerzeichen hinter dem Stern-Zeichen vergessen wurde
Nummerierte Aufzählung
Auf ähnliche Weise können Sie eine nummerierte Aufzählung erzeugen, indem Sie statt des Stern-Zeichens ein Nummern-Zeichen verwenden:
was Sie eingeben
# Aufzählungspunkt 1
# Aufzählungspunkt 2
# Unterpunkt von Aufzählungspunkt 2, um eins eingerückt
# noch ein Unterpunkt
# ein Unterpunkt des Unterpunktes, diesmal um 2 eingerückt
#ein Aufzählungspunkt, bei dem das Leerzeichen hinter dem Stern-Zeichen vergessen wurde
was Sie erhalten
- Aufzählungspunkt
- Aufzählungspunkt
- Unterpunkt von Aufzählungspunkt 2, um eins eingerückt
- noch ein Unterpunkt
- ein Unterpunkt des Unterpunktes, diesmal um 2 eingerückt
#ein Aufzählungspunkt, bei dem das Leerzeichen hinter dem Stern-Zeichen vergessen wurde
Kombination beider Aufzählungsarten
Wie oben erwähnt können Sie auch beide Aufzählungsarten miteinander kombinieren, etwa folgendermaßen:
was Sie eingeben
* Übersicht
* Tagesordnung
# TOP 1
# TOP 2
* Unterpunkt
* noch ein Unterpunkt
# zurück zur Tagesordnung
* Abschluß
was Sie erhalten
- Übersicht
- Tagesordnung
- TOP 1
- TOP 2
- Unterpunkt
- noch ein Unterpunkt
- zurück zur Tagesordnung
- Abschluß
Begriffserklärungen
Sie können eine Begriffserklärung (Beschreibung) mit dem Befehl : Begriff : Erklärung erstellen. Achten Sie auf die Leerzeichen vor beziehungsweise hinter den Doppelpunkten. Im folgenden Beispiel sehen Sie Begriffserklärungen für die Begriffe Webdesign, Interface und Fehler. Die Begriffserklärungen für Webdesign und Interface wurden der Wikipedia entnommen.
was Sie eingeben
: Webdesign : Webdesign (auch Webgestaltung) umfasst die Gestaltung, den Aufbau und die Nutzerführung von Websites für das WWW bzw. das Interface-Design in diesem Bereich.
: Interface : Die Schnittstelle oder das Interface ist der Teil eines Systems, der der Kommunikation dient.
:Fehler:Ein Fehler entsteht, wenn zum Beispiel wie hier die Leerzeichen vor und nach den Doppelpunkten vergessen wurden.
was Sie erhalten
- Webdesign
- Webdesign (auch Webgestaltung) umfasst die Gestaltung, den Aufbau und die Nutzerführung von Websites für das WWW bzw. das Interface-Design in diesem Bereich.
- Interface
- Die Schnittstelle oder das Interface ist der Teil eines Systems, der der Kommunikation dient.
:Fehler:Ein Fehler entsteht, wenn zum Beispiel wie hier die Leerzeichen vor und nach den Doppelpunkten vergessen wurden.
Blockzitate
Wenn Sie nicht nur einzelne Wörter oder Sätze in Ihrem Text zitieren möchten, sondern längere Textstellen, dann können sie ein Blockzitat verwenden. Blockzitate werden auch häufig in Forendiskussionen (wie sie auch für Ihr Wiki eingerichtet werden können) verwendet, um sich auf frühere Beiträge zu beziehen.
Beginnen Sie ein Zitat mit einem “größer-als” Zeichen, gefolgt von einem Leerzeichen. Wenn Sie Zitate ineinander verschachteln wollen, beginnen Sie das Zitat mit entsprechend mehr “größer-als” Zeichen, zum Beispiel zwei für ein Zitat im Zitat.
was Sie eingeben
Hier steht noch normaler Text, doch gleich folgt ein Zitat:
> Das wichtigste Zitat ist das, zu dem du die Quelle nicht angeben kannst.
>
> - Unbekannter Autor
Nun ein Beispiel für ein verschachteltes Zitat:
> Zitatebene 1
>> Zitatebene 2
> zurück zu Zitatebene 1
>Zitatzeile, bei dem das Leerzeichen hinter dem ``größer-als'' Zeichen vergessen wurde
Wie Sie unten sehen, taucht die letzte fehlerhafte Zitatzeile in der Ausgabe nicht mehr auf.
was Sie erhalten
Hier steht noch normaler Text, doch gleich folgt ein Zitat:
Das wichtigste Zitat ist das, zu dem du die Quelle nicht angeben kannst.
- Unbekannter Autor
Nun ein Beispiel für ein verschachteltes Zitat:
Zitatebene 1
Zitatebene 2
zurück zu Zitatebene 1
Wie Sie sehen, taucht die letzte fehlerhafte Zitatzeile in der Ausgabe nicht mehr auf.
Links
Bei Wikidot werden vier unterschiedliche Arten von Links unterschieden:
- externe Links mit kompletter URL - “normale” Links, die Sie zu einer anderen Seite führen, die nicht zu Wikidot gehört
- interne Links - innerhalb einer Wiki bei Wikidot genügt der Name der Seite, die Sie verlinken möchten
- Anker - mit Ankern können Sie Abschnitte auf derselben Seite verlinken
- Interwiki und Sonstige - ein paar spezielle Linkarten, mit denen Sie zum Beispiel einfach Artikel der Wikipedia verlinken können
Wenn Sie eine Seite mit Links in der Vorschau betrachten, sind die Links nicht aktiv. Dazu müssen Sie die Seite erst speichern.
externe Links
Um eine Seite außerhalb Ihrer Wiki zu verlinken, geben Sie einfach die URL der Seite an. Statt der URL können Sie auch einen anderen Text für den Link anzeigen lassen. Sie können außerdem dafür sorgen, dass der Link nicht im selben Fenster, sondern in einem neuen geladen wird. Schließlich gibt es noch leere Links, die nichts verlinken und die Sie zur Gestaltung des Menüs Ihrer Wiki verwenden können.
was Sie eingeben | was Sie erhalten | Beschreibung |
---|---|---|
http://www.wikipedia.de | http://www.wikipedia.de | einfacher Link |
[http://www.wikipedia.de Wikipedia] | Wikipedia | Link mit alternativem Text |
*http://www.wikipedia.de [*http://www.wikipedia.de Wikipedia] |
http://www.wikipedia.de Wikipedia |
Link wird in einem neuen Fenster geöffnet |
[# leerer Link] | leerer Link | Link für Wiki-Menü |
interne Links
Um eine Seite innerhalb Ihrer Wiki zu verlinken, genügt es, den Namen der Seite in drei eckigen Klammern zu setzen. Um wie bei externen Links statt dem Seitennamen einen anderen Text anzeigen zu lassen, müssen Sie diesen Text durch einen Strich “|” vom Rest des Seitennamens trennen, da dieser auch Leerzeichen enthalten kann. Wenn der Name der Seite nicht erlaubte Zeichen (wie zum Beispiel deutsche Umlaute) enthält, werden diese automatisch durch erlaubte Zeichen ersetzt. Wenn Sie Kategorien für Ihre Seiten definiert haben, wird die Kategory mit Doppelpunkt vor den Seitennamen geschrieben.
was Sie eingeben | was Sie erhalten | Beschreibung |
---|---|---|
[[[Seitenname]]] | Seitenname | Link zu einer internen Seite |
[[[Seitenname|Anzeigetext]]] | Anzeigetext | Link zu einer internen Seite mit anderem Text |
[[[de:link-with-umlauten-aeoeue]]] | link-with-umlauten-aeoeue | Link mit unerlaubten Zeichen |
[[[Kategorie: Seite einer Kategorie]]] | Seite einer Kategorie | Link zu einer Seite, die zu einer Kategorie gehört |
Anker
Sobald Ihre Seiten eine gewisse Größe erreichen und mehr als zwei Abschnitte besitzen, wird die Navigation dieser Seiten mühsam. Um endlosen Scroll-Marathonen entgegenzuwirken, können Sie Anker auf Ihrer Seite setzen. Diese erlauben es, per Link zu einem ganz bestimmten Punkt auf Ihrer Seite zu springen. Zum Setzen eines Ankers benutzen Sie folgenden Befehl:
[[# Ankername]]
Achten Sie dabei auf das Leerzeichen nach dem Raute-Zeichen.
Um einen Link auf einen Anker zu setzen, benutzen Sie folgenden Befehl:
[#Ankername Anzeigetext]
Hier folgt kein Leerzeichen auf das Raute-Zeichen und der Befehl steht in einfachen eckigen Klammern. Wie bei Links geben Sie den Linktext (im Beispiel “Anzeigetext”) an, anders als bei Links ist diese Angabe jedoch verpflichtend.
Achten Sie darauf, dass der Ankername keine unerlaubten Zeichen enthält (zum Beispiel deutsche Umlaute). Anders als bei Seitennamen werden nicht erlaubte Zeichen bei Ankernamen nicht aufgelöst.
Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis auf Ihrer Seite eingebunden haben, wurde dafür automatisch ein Anker mit dem Namen “toc” erzeugt. Sie können also jederzeit einen Link auf das Inhaltsverzeichnis mittels [#toc Inhaltsverzeichnis] setzen.
Sie können außerdem auf Anker auf anderen Seiten verweisen. Dazu kombinieren Sie die Befehle für Links und Anker. Zunächst setzen Sie wie gewohnt Ihren Anker. Dann legen Sie einen Link auf einer anderen Seite in der folgenden Form an:
[[[Seitenname#Ankername|Anzeigetext]]]
Dadurch erhalten Sie eine Link auf den Anker namens Ankername auf der Seite, die durch Seitenname identifiziert wird.
Falls Sie die Ankernamen einer externen Seite kennen, können Sie auch einen externen Link auf einen Anker setzen:
[URL#Ankername Anzeigetext]
was Sie eingeben | was Sie erhalten | Beschreibung |
---|---|---|
[[# Ankername]] | Setzen eines Ankers, der Anker selbst wird nicht sichtbar dargestellt | |
[#Ankername Anzeigetext] | Anzeigetext | Link auf den obigen Anker |
[#toc Inhaltsverzeichnis] | Inhaltsverzeichnis | Link auf den Anker des Inhaltsverzeichnisses |
[[[Seitenname#Ankername|Anzeigetext]]] | Anzeigetext | Link auf einen Anker einer anderen Seite |
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite#Artikel_des_Tages Neuigkeiten] | Neuigkeiten | Link auf einen Anker einer externen Seite |
Interwiki und Sonstige
Es gibt einige externe Seiten, zu denen man sehr häufig Links setzt. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, wurden einige spezielle Linkarten eingeführt.
Am häufigsten wird sicherlich die englischsprachige Wikipedia verlinkt. Wenn Sie einen Link auf einen Artikel der Wikipedia setzen möchten, genügt es, wenn sie [wikipedia:Artikelname] eingeben. Wie bei Links beschrieben können Sie auch hier einen eigenen Anzeigetext definieren.
Nützlich kann es auch sein, das Ergebnis einer Google-Suche zu verlinken. Dazu benutzen Sie folgenden Befehl:
[google:Suchausdruck]
Der Suchausdruck besteht dabei normalerweise aus dem Suchbegriff selbst. Sie können aber auch nach mehreren Begriffen suche, in dem sie suchbegriff1+suchbegriff2 als Suchausdruck angeben.
Falls Sie häufig Fach- oder Fremdwörter verwenden und diesen einen Link zu ihrer Definition hinterlegen wollen, können Sie folgenden Ausdruck verwenden:
[dictionary:wiki]
Der Link führt zum englischsprachigen Online-Wörterbuch Dictionary.com.
was Sie eingeben | was Sie erhalten | Beschreibung |
---|---|---|
[wikipedia:Albert_Einstein] | Albert_Einstein | Link auf den englischsprachigen Artikel über Albert Einstein in der Wikipedia |
[wikipedia:Albert_Einstein Albert] | Albert | derselbe Link mit anderen Anzeigetext |
[wikipedia:de:Albert_Einstein Einstein(de)] | Einstein(de) | Link auf den deutschsprachigen Artikel über Albert Einstein mit anderem Anzeigetext |
[google:free+wiki] | free+wiki | Google-Suche nach den Wörtern “free” und “wiki” |
[dictionary:wiki] | wiki | Definition des Wortes “wiki” |
Wenn Sie E-Mail Adressen auf Ihrer Seite angeben, werden diese automatisch in einen Link umgewandelt, der Ihr Mailprogramm aufruft und eine neue E-Mail an diese Adresse erzeugt. Wie bei Links angegeben können Sie auch einen anderen Anzeigetext anstelle der E-Mail Adresse angeben.
Es wird jedoch dringend davon abgeraten, E-Mail Adressen bei Wikidot oder anderswo im Internet anzugeben. Wikidot wirkt dem durch einen einfachen Verschlüsselungsmechanismus entgegen, der verhindert, dass automatisierte Bots die Adressen lesen können. Jede E-Mail Adresse wird dadurch verschlüsselt und im Browser des Benutzers entschlüsselt. Das schützt zwar nicht hundertprozentig vor Spam, ist aber viel sicherer als wenn die E-Mail Adresse in Klartext angegeben wird.
was Sie eingeben | was Sie erhalten | Beschreibung |
---|---|---|
info@beispiel.de | ed.leipsieb|ofni#ed.leipsieb|ofni | automatisch in Link umgewandelte E-Mail Adresse |
[info@beispiel.de E-Mail Kontakt] | ed.leipsieb|ofni#tkatnoK liaM-E | E-Mail Link mit Anzeigetext |
Bilder
Einzelne Bilder
Um ein einzelnes Bild auf einer Seite einzufügen, benutzen Sie bitte folgende Syntax:
[[image image-source attribute1="value1" attribute2="value2" ...]]
Folgende Attribute können angegeben werden:
Attributename | Erlaubte Werte | Beispiel | Erklärung |
---|---|---|---|
link | Name einer Wiki-Seite oder URL | "wiki-page" "http://www.example.com" |
Das Bild wird zu einem Link auf eine andere Wiki-Seite oder Web-Seite; Dieses Attribut wird ignoriert wenn die Bilder bei Flickr gehosted sind; Fügen Sie ein '*' vor dem Link an, um ihn in einem neuen Fenster öffnen zu lassen |
alt | beliebiger Text | "Foto von mir" | Definiert den alternativen Text , wenn das Bild nicht angezeigt werden kann |
width | Anzahl Pixel | "200px" | Definiert mit welcher Breite das Bild angezeigt wird |
height | Anzahl Pixel | "200px" | Definiert mit welcher Höhe das Bild angezeigt wird |
style | beliebige CSS style Definition | "border: 1px solid red; padding: 2em;" | Mit style können dem Bild weitere CSS Syles zugefügt werden |
class | CSS class | "mystyle" | Das Attribut class erzwingt die CSS Klasse image - sollte nur mit angepassten CSS styles verwendet werden |
size | "square" - 75x75 pixels "thumbnail" - 100 an der längsten Seite "small" - 240 an der längsten Seite "medium" - 500 an der längsten Seite "large" - 1024 an der längsten Seite (nur bei großen Flickr images) "original" - Originale Bildgröße image (nur bei Flickr ) |
Alles was erlaubt ist ;-) | zeigt das Bild in den angegebenen Ausmaßen an; funktioniert gut für thumbnails Wenn die Bilder bei flickr gehosted sind werden die Größenangaben von dort bezogen; Diese Option kann nur mit Bildern von flickr oder lokal gespeicherten Bildern eingesetzt werden |
Das Attribut size kann auf lokal gespeicherte Bilder (die an die Wiki-Seite angehängt sind) angewendet werden funktioniert aber nicht nur mit Bildern, sonder auch mit PDF- oder Postscript-Dateien. Weitere Details auf dieser Seite.
Als image-source können Sie folgende Arten von "Adressen" verwenden:
Source Type | Format | Beispiele | Erklärung |
---|---|---|---|
URL Adresse | eine gültige URL Adresse | http://www.example.com/image.jpg | fügt den "…jpg" file (Image) von der Web Adresse ein |
File "attached" (gleiche Seite) |
filename | exampleimage.jpg | fügt den "…jpg" file (Image) von derselben Seite ein |
File "attached" (andere Seite) |
/another-page-name/filename | /another-page/exampleimage.jpg | fügt den "…jpg" file (Image) von einer anderen Seite desselben Wikis ein |
flickr Image | flickr:photoid | flickr:83001279 | fügt den Image File vom Web Service "Flickr" ein und linkt zur original Flickr Seite |
flickr Image (Privat) | flickr:photoid_secret | flickr:149666562_debab08866 | fügt den Image File vom Web Service "Flickr" ein und linkt zum original Flickr Seite; wenn secret angegeben ist wird das Buld verfügbar obwohl es als non-pubic gesetzt ist _ |
Um ein Bild mit einem "hinterlegten" Link auf eine andere Wiki-Seite oder Web-Seite in einem neuen Fenster öffnen zu lassen fügen Sie entweder ein '*' vor dem link Attribut an (z.B.: link="*http://www.example.com" oder ein '*' vor dem src Element (z.B. *flickr:149666562_debab08866, *image-file etc.) .
Um eine horizontale Ausrichtung eines Bildes zu wählen fügen Sie vor dem Image Tag ein Ausrichtungszeichen ein:
- [[=image… - centered Bild
- [[<image… - Bild links
- [[>image… - Bild rechts
- [[f<image… - Bild links, umflossen von Text rechts,
- [[f>image… - Bild rechts , umflossen vn Text links.
Gallerie von Bildern
Um eine ganze Serie von Bildern in eine Seite einzufügen benützen Sie bitte das [[gallery]] element:
[[gallery size="Bild-Größe"]]
oder
[[gallery size="Bild-Größe"]]
: image-source1 attribute1="value1" attribute2="value2" ...
: image-source2 attribute1="value1" attribute2="value2" ...
...
[[/gallery]]
Achtung: das einzige erlaubte Attribut innerhalb des [[gallery]] elements ist size mit diesen erlaubten Werten: "square", "thumbnail", "small", "medium".
Wenn das [[gallery]] element OHNE einer "Liste von Bildern" benützt wird, d.h.ohne einem abschließenden [[/gallery]], dann werden automatisch für alle auf dieser Seite lokal gespeicherten (=attached) Files kleine Bilderchen (Thumbnails) eingefügt, soferne diese Files als Bilder dargestellt werden können. Das funktioniert aber nicht nur mit Bildern, sonder auch mit PDF- oder Postscript-Dateien ( .pdf oder .ps).
Wenn das [[gallery]] element ausdrücklich MIT einer "Liste von Bildern" benutzt wird, dann werden auch nur diese eingefügt. image-source DARF dann kein URL sein! Erlaubte "per-Image" Attribute sind:
- link - URL oder Wiki Seitennamen (funktioniert NICHT mit Flickr Bilder! Wegen legaler Flickr "terms")
- alt - alternativer Text der anzuzeigen ist, wenn das Bild nicht gefunden wird.
Um ein Bild mit einem solch "hinterlegten" Link auf eine andere Wiki-Seite oder Web-Seite in einem neuen Fenster öffnen zu lassen gelten dieselben Regeln wie bei den einzelnen Bildern (Stern davor).
Siehe auch FlickrGallery module falls Sie Bilder von Flickr einfügen wollen!
Code Blocks
Sie erstellen einen "Code" Block mittels dem [[code]]…[[/code]] tag - Jedes auf seiner eigenen Zeile!
z.B:
[[code]]
Das ist ein Beispiel eines Code Block!
Alles innerhalb eines Code Blocks wird nicht mittels Wikidot Code umgestaltet.
Ausgenommen [[Include...]] tag - der "includierte" Source Code wird eingesetzt
[[/code]]
ergibt folgende Darstellung:
Das ist ein Beispiel eines Code Block!
Alles innerhalb eines Code Blocks wird nicht mittels Wikidot Code umgestaltet.
Ausgenommen @@[[Include...]]@@ tag - der "includierte" Source Code wird eingesetzt
Um PHP blocks zu erstellen die automatisch coloriert sind wenn Sie PHP tags verwenden, ergänzen sie einfach den Code tag mit
[[code type="php"]]…[[/code]] tags).
Um den PHP Code selber coloriert zu bekommen sollten sie ihn mit <?php …… ?> "umzäunen" , umgeben
WikiDot.com benutzt PEAR::Text_Highlighter und unterstützt eine Anzahl von Color Schemata. Hier ist aufgezählt was derzeit unterstützt wird ( erlaubte "type" Inhalte):
php, html, cpp, css, diff, dtd, java, javascript, perl, python, ruby, xml.
[[code type="php"]]
<?php
/* comment */
for($i=0; $i<100; $i++){
echo "number".$i."\n";
}
?>
[[/code]]
/* comment */ for($i=0; $i<100; $i++){ echo "number".$i."\n"; }
Tabellen
Einfache Tabellen
Sie können einfache Tabellen mittels einem Paar eines "vertikalem Strich" als Zellen-Begrenzer erstellen:
||~ Über 1 ||~ Über 2 ||~ Über 3 ||
|| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3 ||
|||| lange Zelle 4 || Zelle 5 ||
||Zelle 6 |||| lange Zelle7 ||
|||||| laaange Zelle 8||
Über 1 | Über 2 | Über 3 |
---|---|---|
Zelle 1 | Zelle 2 | Zelle 3 |
lange Zelle 4 | Zelle 5 | |
Zelle 6 | lange Zelle7 | |
laaange Zelle 8 |
|| Zeilen müssen starten und enden || mit einem doppeltem vertikalem Strich || nichts ||
|| Zellen sind getrennt durch || doppeltem vertikalem Strich || nichts ||
|||| Sie können mehrere Spalten überspannen: || startend jede Zelle ||
|| mit zusätzlichen extra Zellen- |||| -"Separators" ||
|||||| Aber vielleicht ist ein Beispiel _
der einfachste Weg es zu sehen ||
Zeilen müssen starten und enden | mit einem doppeltem vertikalem Strich | nichts |
Zellen sind getrennt durch | doppeltem vertikalem Strich | nichts |
Sie können mehrere Spalten überspannen: | startend jede Zelle | |
mit zusätzlichen extra Zellen- | -"Separators" | |
Aber vielleicht ist ein Beispiel der einfachste Weg es zu sehen |
Für eine neue Zeile innerhalb einer Zelle benutzen sie _ ( blank + Unterstrich) am Ende der Zeile. Der Unterstrich ist das letzte Zeichen in der Zeile (siehe das beispiel oben).
Komplexe Tabellen
Um komplexere Tabellen zu gestalten können Sie spezielle Tags verwenden die auch class and style Attribute akzeptieren können um dasw Aussehen zu verändern. Um eine komplexe Tabelle zu erstellen verwenden Sie folgende Syntax:
|
wird zu… |
|
Jedes der Elemente [[table]], [[row]] und [[cell]] kann Attribute wie style und class akzeptieren und jedes Element wird tranformiert zu (X)HTML tags: <table>, <tr> and <td>.
Ein Beispiel wie Tabellen für ein Seiten Layout benutzt werden könnenfindet sich auf unserem Snippets Wiki: http://snippets.wikidot.com/code:layout-with-tables .
Tabellen können "verschachtelt" werden - eine ganze Tabelle wieder in einer einzelnen Zelle.
Blöcke formatieren
Links, rechts, zentriert und ausgerichtet
Um einen block von einem Text horizontal auszurichten benutzen Sie:
[[<]] ... [[/<]] | Ausrichtung links |
[[>]] ... [[/>]] | Ausrichtung rechts |
[[=]] ... [[/=]] | Ausrichtung zentriert |
[[==]] ... [[/==]] | Ausrichtung allgemein |
zum Beispiel:
[[=]]
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.\
Aenean a libero. Vestibulum adipiscing, felis ac faucibus \
imperdiet, erat lacus accumsan neque, vitae nonummy lorem \
pede ac elit.
Maecenas in urna. Curabitur hendrerit risus vitae ligula.
[[/=]]
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean a libero. Vestibulum adipiscing, felis ac faucibus imperdiet, erat lacus accumsan neque, vitae nonummy lorem pede ac elit.
Maecenas in urna. Curabitur hendrerit risus vitae ligula.
Um ene einzelne Text-Zeile zu zentieren benutzen Sie am Anfang der Zeile:
= Zentrierter Zeilen-Text
Zentrierter Zeilen-Text
Selbst zugerichtete div Blocks
Sie können das Aussehen des Layout verbessern wenn Sie sogenannte [[div]] ... [[/div]] Elemente benutzen, diese verändern sich zu html @div> ... </div@ blocks.
Erlaubte Attriute sind nur: class und style aber diese sind mehr als genug um besondere Layouts zu erstellen.
[[div]] Blöcke können innerhalb anderer solcher Div-Blöcke vorkommen ("nested").
Hier ist ein Beispiel wie ein 2-Spalten layout mittel div -Blöcken erstellt werden können:
[[div style="float:left; width: 45%; padding: 0 2%"]]
Linke Spalte linke Spalte linke Spalte linke Spalte
Linke Spalte linke Spalte linke Spalte linke Spalte
[[/div]]
[[div style="float:left; width: 45%; padding: 0 2%"]]
Rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte
Rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte
[[/div]]
~~~~~
Linke Spalte linke Spalte linke Spalte linke Spalte linke Spalte linke Spalte linke Spalte linke Spalte
Rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte rechte Spalte
Das Element ~~~~ wird gebraucht um die "floats" ( fließende") zu löschen und wird mehr oder weniger zum<div style="clear:both"></div>).
Mit selbst gestalteten [[div]] Blöcken kann man sehr verblüffende Seiten-Laouts gestalten.
Math
WikiDot.com uses LaTeX to render beautiful equations. For these who know LaTeX syntax using wikidot equations should be quite obvious. Please
Equations
Simply put the equation between [[math label]] … [[/math]] block tags (the label is optional). The equation is rendered within LaTex \begin{equation} ... \end{equation} environment. Please refer to any LaTeX reference manual for details about syntax.
[[math label1]]
\rho _{\rm GJ} = -\sigma (r) \left[ (1 - \eta _{\ast }^2 {\kappa \over {\eta ^3}}) \cos \chi \right.
+ \left. {3\over 2} \theta (\eta) H(\eta)
\xi \sin \chi \cos \phi \right]
[[/math]]
To refer to a labeled equation simply use [[eref label]] to get a raw number or e.g. Eq. ([[eref label1]]) which gives Eq. (1).
To break long equations use a type="eqnarray" attribute, e.g.
[[math label2 type="eqnarray"]]
\lefteqn{ \cos x = 1
-\frac{x^{2}}{2!} +{} } \\
& & {}+\frac{x^{4}}{4!}
-\frac{x^{6}}{6!}+{}\cdots
[[/math]]
Inline math
To use math expressions inside text (sentence) use [[$ ... $]] block tags.
[[$ E = mc^2 $]] is much more popular than
[[$ G_{\mu\nu} - \Lambda g_{\mu\nu} = \kappa T_{\mu\nu} $]]
$E = mc^2$ is much more popular than $G_{\mu\nu} - \Lambda g_{\mu\nu} = \kappa T_{\mu\nu}$
Footnotes
To make footnotes in the text use [[footnote]] block. To force the list of footnotes
to appear not at the end of the page, use [[footnoteblock]].
Some text[[footnote]]And a small footnote.[[/footnote]]. Here we go
with another footnote[[footnote]]Content of another footnote.[[/footnote]].
[[footnoteblock]]
Some text1. Here we go with another footnote2.
If you are not satisfied with the default title ("Footnotes") you can force your own title by using [[footnoteblock title="Custom title"]] or even do not use title at all (title="").
Bibliography
The bibliography block is defined by [[bibliography]]...[[/bibliography]]. Each bibliography item has the form:
label : full reference
To cite a bibliography entry use ((bibcite label)).
The first pulsar was observed by J. Bell and A. Hewish [((bibcite bell))]. Another reference [see ((bibcite guy))].
[[bibliography]]
: bell : Bell, J.; Hewish, A.; Pilkington, J. D. H.; Scott, P. F.; and Collins, R. A. //Observation of a Rapidly Pulsating Radio Source.// Nature 217, 709, 1968.
: guy : Guy, R. K. //Modular Difference Sets and Error Correcting Codes.// §C10 in Unsolved Problems in Number Theory, 2nd ed. New York: Springer-Verlag, pp. 118-121, 1994.
[[/bibliography]]
The first pulsar was observed by J. Bell and A. Hewish [1]. Another reference [see 2].
If you are not satisfied with the default title ("Bibliography") you can force your own title by using [[bibliography title="Custom title"]] or even do not use title at all (title="").
Include other pages
If you want to include contents of another page use:
[[include pagename]]
The include tag should start and end with a newline.
The [[include]] tag can also take parameters and substitute variables in the included source. To denote variables in the included page use:
{$var1}, {$number_books}, {$title}, {$variable_name}, {$variableName}
and in the including page use:
[[include pagename var1=value1 | number_books = 43 | title=Best Wiki Ever
| variable_name = just a variable
| variableName = another variable
]]
As you can see you can splid variable definitions over several lines for cleaner code.
NOTE: includes and images/files: The [[include]] works just by inserting the page source at a given place. If you have any images or files attached in the included page and you refer to them as [[image filename.jpg]] in the included page, please rather use the image/file source with the name of the page too, e.g. [[image included-page/filename.jpg]]
Embedding media
Video
To embed video directly into the page use [[embedvideo]] ... [[/embedvideo]] block.
Between the the "embedding html code" should be placed from any of the following video online galleries:
E.g.
[[embedvideo]]
<embed style="width:400px; height:326px;" id="VideoPlayback" align="middle"
type="application/x-shockwave-flash"
src="http://video.google.com/googleplayer.swf?docId=263244138622602613"
allowScriptAccess="sameDomain" quality="best" bgcolor="#ffffff" scale="noScale" salign="TL"
FlashVars="playerMode=embedded"> </embed>
[[/embedvideo]]
Audio
To embed audio use [[embedaudio]] ... [[/embedaudio]] and the html embedding code found on the audio hosting website.
Currently supported are:
E.g.
[[embedaudio]]
<embed src="http://www.odeo.com/flash/audio_player_standard_gray.swf"
quality="high" width="300" height="52" name="audio_player_standard_gray"
align="middle" allowScriptAccess="always" wmode="transparent"
type="application/x-shockwave-flash" flashvars="audio_id=99133&audio_duration=282.0&valid_sample_rate=true&external_url=http://www.vitalpodcasts.com/FileSystem/podcasts/89/opensource_episode1.mp3" pluginspage="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer" />
</embed><br /><a style="font-size: 9px; padding-left: 110px; color: #f39;
letter-spacing: -1px; text-decoration: none" href="http://odeo.com/audio/99133/view">
powered by <strong>ODEO</strong></a>
[[/embedaudio]]
Embedding code from other sites
Sometimes web sites (mainly social-oriented ones) allow you to paste a code block directly into other pages in order to increase your site functionality or embed some contet from the original site.
[[embed]] tag
The [[embed]] block tag allows you to do the same with your wiki pages. E.g. to display del.icio.us tag cloud as generated from http://del.icio.us/help/tagrolls simply wrap the html code:
[[embed]]
<script type="text/javascript" src="http://del.icio.us/feeds/js/tags/michal_frackowiak?icon;size=12-35;color=87ceeb-0000ff;title=my%20del.icio.us%20tags"></script>
[[/embed]]
For the list of supported services please see the page: Embedding code from other services.
Please note that if the code contains <script type="text/javascript"… i.e. just JavaScript, the content will not be fully rendered when you click preview while editing the page. It should be there however when you view the page afterwards.
[[iframe]] element
Using the iframe element one can embed content of any other web page. The syntax is
[[iframe url-source attributes]]
and it translates into HTML tags <iframe src="url-source" attributes></iframe>. The allowed attributes are: frameborder (0 or 1 allowed), align (left, right, top, bottom, middle), height (number of pixels or %), width (number of pixels or %), scrolling (yes or no), class, style
Iftags
Tags are kind of special labels for a page, manually added in by editors by clicking on the tags link at the page options buttons on bottom of a page. Every tag can be max 64 characters long, tags are "space" separated and there is no limit of tags per page. Tags are very useful to label pages and then it's easy to create Tag Cloud, which allow to find interesting pages or topics much faster.
Special tags start with an underline: they are not automatically shown in tag clouds, but they can be used as special limitations in [[iftag]] conditions. Tags can be used in ListPages Module with generic conditions ( +, - ) too.
Iftag is a special condition question. You can use it on every page to "react" on tags and set up on the particular page used .
Syntax:
[[iftags +tag1 -tag2 tag3]] ... [[/iftags]]
where the +/-"tag#" stands for the requested tag-indexes.
- + before a tagname means - this tag must exist, (tag without a modifier works in a same way)
- - before a tagname means - this tag must not exist.
Example:
[[iftags +science]]
This page is labeled as: science.
Click here to view more science articles >
[[/iftags]]
[[iftags +bug -fixed]]
This is a bug, but it's not fixed yet.
[[/iftags]]
Modules
Modules are independent widgets that can be placed in the pages. The general syntax is:
[[module ModuleName param1="value1" param2="value2" ...]]
To read more about modules see the modules section of the documentation.
Attached files
what you type | what it means |
---|---|
[[file filename | custom-text]] | produces a link to a file attached to this page. custom-text changes the name of a link (custom-text will be displayed instead of the file name). |
[[file /another-page/filename | custom-text]] | produces a link to a file attached to another-page |
The destination file must be first attached to the page — by clicking "files" and "upload file" from the options at the bottom of any page.
Users
what you type | what you get | comments |
---|---|---|
[[user user-name]] e.g. [[user michal frackowiak]] |
michal-frackowiak | user info (no buddy icon) |
[[*user user-name]] e.g. [[*user michal frackowiak]] |
michal-frackowiak | user info (with buddy icon) |
Social bookmarking
It is easy to add "social bookmarking" buttons to your pages — just write [[social]] (without any parameters) and get:
This is equivalent to:
[[social blinkbits,blinklist,blogmarks,co.mments,connotea,del.icio.us,de.lirio.us,digg,fark,feedmelinks,furl,linkagogo,ma.gnolia,newsvine,netvouz,rawsugar,reddit,scuttle,shadows,simpy,smarking,spurl,tailrank,wists,yahoomyweb,facebook]]
You can also choose only selected services, e.g. to choose digg, furl and del.icio.us use:
[[social digg,furl,del.icio.us,facebook]]
and get:
Tip: use social bookmarking! It is always a good idea to put social shortcuts under an article or inside your side bar.
Standalone buttons (page options)
Somehow it might be convenient to hide the default page options and present only selected buttons to the users. The syntax for it is:
[[button type options]]
Where the type is: edit, edit-append, edit-sections, history, print, files, tags, source (view page source), backlinks, talk (works similar as in MediaWiki/Wikipedia).
Possible attributes are:
- text — alternative text to be displayed
- class — CSS class of the A element
- style — CSS style definition
For some nice "view source" and "print" buttons with icons you can use the following code:
[[>]]
[[button source style="background-image: url(http://www.wikidot.com/local--files/files/view-source.png); background-repeat: no-repeat; background-position: bottom right; padding-right: 20px; color: #444"]]
[[button print style="background-image: url(http://www.wikidot.com/local--files/files/document-print.png); background-repeat: no-repeat; background-position: bottom right; padding-right: 20px;color: #444"]]
[[/>]]
to get:
Layout elements
Tab view
To generate a tabview, i.e. a set of tabs, the following syntax can be used:
[[tabview]]
[[tab Title of Tab No. 1]]
Content of Tab No. 1.
[[/tab]]
[[tab Title of Tab No. 2]]
Content of Tab No. 2.
[[/tab]]
[[tab Title of Tab No. 3]]
Content of Tab No. 3.
[[/tab]]
[[/tabview]]
This will produce the following tabset:
Content of Tab No. 1.
Tabs will accept any content, but at the moment it is not possible to nest tabviews.
Another example of tabview can be found at our Snippets Wiki at http://snippets.wikidot.com/code:tabs.